Die Teilnehmer*Innen erhalten Informationen zu den Grundlagen des Elektroantriebes, seiner Komponenten, den Energiespeichersystemen und den verschiedenen Antriebskonzepten. Die Theorie wird mit Hilfe vieler E-Komponenten anschaulich vertieft und zum Abschluss besteht die Möglichkeit eine Diagnose am Fahrzeug durchzuführen.
→ Unterschiedliche Fahrzeug- und Antriebskonzepte
→ Physikalische- technische Grundlagen zum E-Antrieb
→ Hybridstufen und deren technische Umsetzung
→ Gefahrenpotentiale des E-Antriebs
→ Regelwerke
→ Berührungspunkte für den Kfz-SV
→ Workshop: Diagnose am Fahrzeug
Sonderkonditionen für GTÜ-Partner und Mitglieder von AGS, BVS, BVSK, DAT, IFS, ZAK.